Bonrollen gibt es meistens als Thermopapierrollen. Dies sind die am häufigsten genutzten Rollen. Aber es ist zusätzlich auch reine Papierrollen, bei dem dann mit einem Nadeldrucker auf die Papierrolle gedruckt wird. Terrific z.B. als Küchendrucker, da https://pos4less.de/ hier weniger die Gefahr besteht, dass der Thermodruck verloren geht, wenn der Bon auf eine heiße Fläche fileällt. Die am häufigsten gebrauchten Bonrollen sind meistens 80mm breit und sind 80m lang. Der Innendurchmesser ist bei manchen Kassendruckern auch wichtig, also am besten auf die Beschreibung Deines Bondruckers schauen. Tipp: Nimm an dieser Stelle nicht die billigsten Sorten und achte darauf, dass diese Phenolfrei sind. Bisphenol A (BPA) gilt unter Fachleuten als gesundheitsgefährdend. Du sollst jedenfalls nicht Dich, Deine Mitarbeiter oder Deine Kunden schädigen, nur weil Du hier 50 Cents pro 80m Rolle gespart hast. Ein Kassenbon ist im Mittel 15 cm lang. Du bekommst also rund 533 Bons aus einer Rolle raus. Billige Bonrollen kosten typisch one Euro/die Rolle, umweltfreundliche ca. 1,50 Euro Expert 80m Rolle. Bei rund two hundred Bonausdrucken mitten am Tag somit nicht mehr als five Euro im gesamten Monat mehr bei den umweltfreundlichen Papierrollen an Gesamtkosten gegenüber den mit Phenolhaltigen Bonrollen. Zudem schützt Du Deine eigene Gesundheit damit. Ab 2020 musst Du laut einem Entwurf der Bundesregierung übrigens alle Bonvorgänge an Deiner Kasse ausdrucken und Deinem Kunden oder Gast mitgeben. Ein Papierbonzwang fileür alle Kunden, obwohl er den Bon auf keinem Wege möchte. Wenn male überlegt, dass 2017 die Schweiz gerade angefangen hat, den Papierbon abzuschaffen und im besten Falle noch auf bestellung auszugeben, so gehen die deutschen Steuerbehörden einen schon fragwürdigen Weg. Bei 2,five Mio. Registrierkassen in Deutschland werden somit rund three hundred.000 Kassenrollen täglich (!) ausgedruckt, nur weil es die Finanzbehörden so wollen. Eine unnötige Papier- und Geldverschwendung und zusätzliche enormous Umweltbelastung an Phenolen, da zahlenmäßig überlegen doch nur die billigsten Rollen verwenden. Lange gibt es sogar Ökobons, die ohne Phenole und sonstige chemische Farbentwickler auskommen und sogar zu Lebensmittel Kontakt haben dürfen. Hier eine Information and facts zum Ökobon: Farbentwickler sind chemische Stoffe wie z.B. Bisphenol A, die in der hitzeempfindlichen Beschichtung aller herkömmlichen Thermopapiere enthalten sind. Sie sorgen dafür, dass durch chemische Prozesse beim Drucken hierbei Thermodrucker das schwarze Schriftbild entsteht.